Herr Schwan,
wieso gehen Sie eigentlich auf meine Argumente nicht ein?
1. habe ich immer noch nicht verstanden, was Sie unter “exogene Energieeintrag in Form von Solar,- Umgebungs,- und Diffusstrahlung” verstehen. Ich für meinen Teil vermag nur zu erkennen, dass es im Herbst, Winter und Frühjahr ziemlich kalt ist. Nach Norden sowieso, nach Osten und Westen meistens, nach Süden (= “solarer Eintrag”) manchmal nicht.
Sie schreiben etwas über den sommerlichen Wärmeschutz (dort würde ja der “exogene Energieeintrag” berücksichtigt): Also zumindest hier, in Paderborn, ist es im Sommer durchschnittlich 20° K wärmer als im Winter. Da dringt die Wärme tatsächlich von außen nach innen. Die Jahresmitteltemperatur in unseren Breiten liegt bei 9° C. (vgl. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Temperaturreihe_Deutschland,_Jahr,_30-10.PNG) Hierbei sind niedrige Temperaturen im Winter und hohe Temperaturen im Sommer kumuliert worden. Leider nutzt es mir im Winter herzlich wenig, dass es im Sommer so heiß ist.
2. haben Sie uns noch nicht erklärt, warum es in Domen, Burgen, Kirchen usw. im Winter so kalt ist (die sind ja nicht gedämmt und haben dicke Wände)
3. können Sie meiner Meinung nach machen, was Sie wollen – sind mir aber die Antwort schuldig geblieben, womit Sie heizen (persönlich, meine ich). Aber bitte ohne CO2- und sonstige Emissionen.
4. könnten Sie vielleicht by the way auch erklären, warum so viele Passivenergiehäuser tatsächlich ohne Heizung funktionieren. Und warum ich in meinem Niedrigstenergiehaus so geringe Heizkosten habe?
5. hätte ich gerne ein Wort darüber, warum gerade Sie und die “Fischer-Apologeten” so eine merkwürdige Wortwahl pflegen (EnEV als “unsäglich fehlerbehaftetes Machwerk” u.v.a.m.)
6. zur Prognos-Studie: haben Sie die etwa nicht ganz gelesen? Oder aber nicht verstanden? Hier eine Pressemitteilung zu dem Thema: http://www.ipeg-institut.de/index.php?article_id=115 bzw. als pdf: http://www.ipeg-institut.de/files/prognos_pm_online-version.pdf